Beiträge in diesem Abschnitt

EnRoute Vollständige Versionshinweise Build 250024 28.01.2025

Aktualisierte Funktionen

 

• Erkennung doppelter Geometrien

 

Wenn sich in Dateien, in der Regel Dateien mit Vektorgrafiken, überlappende Geometrien befinden, können bei der Werkzeugwegplanung und der G-Code-Ausgabe Probleme auftreten. Es wurde eine neue Funktion hinzugefügt, um doppelte Geometrien zu erkennen, die sich überlappen.

Gr- Duplicate Geo 1.jpgGr- Duplicate Geo 2.jpg

Funktion „Erkennen von Duplikate “ im Menü „Zeichnen“ und im zugehörigen Einstellungsfenster

 

Wenn solche Geometrien erkannt werden, haben Benutzer die Möglichkeit, sie auszuwählen, zu löschen oder auf eine neue Ebene zu verschieben, um sie besser kontrollieren und organisieren zu können.

Gr- Duplicate Geo 3.jpg

Auswahl der Folgeaktionen für „Duplikate erkennen“

• Konfigurierbare „Zone setzen“

Benutzer können jetzt „Zone setzen“ auf dem Blatt definieren, indem sie Geometrien zeichnen und entsprechend markieren . Diese Funktion verhindert, dass sich das Werkzeug durch diese eingeschränkten Bereiche bewegt. Während der Ausgabegenerierung leitet EnRoute automatisch jede Bewegung um, die sonst durch diese Zonen verlaufen würde.

Gr- No Travel.jpg
No Travel 2.jpg

 

Vorschau der Werkzeugpfade mit festgelegten und aktivierten „Zone setzen"

 

• Verbesserungen des EnRoute-Installationsprogramms

 

Das EnRoute-Installationsprogramm wurde verbessert, um Benutzerkonfigurationen bei Updates beizubehalten. Wenn Benutzer eine vorhandene Installation überschreiben, bleiben ihre Setup- und Konfigurationsdateien intakt, sodass ein nahtloses Upgrade gewährleistet ist.

 

Verbesserung des offenen Versatzpfads: Werkzeugradius von Anfang und Ende abziehen

 

Beim Anwenden des offenen Versatzwerkzeugpfads können Benutzer jetzt den Werkzeugradius am Anfang und Ende des Pfads abziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die resultierende Schnittlänge genau der Länge der auf dem Bildschirm angezeigten Geometrie entspricht.

Open Offset.jpg

Visualisierung desselben Pfads ohne oder mit aktivierten getrimmten Enden

 

Werkzeugpfad ohne Anheben mit 3D-Liniendefinition

 

Die Funktion „No-Lift-Werkzeugweg“ wurde verbessert, um Szenarien zu unterstützen, in denen eine 3D-Linieneingabe festgelegt ist. Diese Funktion funktioniert nahtlos, solange der Eintrittswinkel auf 0 eingestellt ist.

Standardlift:

No Tool Lift 1.jpg

Das Werkzeug hebt zwischen jedem Durchgang an

Kein Lift mit Standardoption:

No Tool Lift 2.jpg

Der Startpunkt des Einstichs bewegt sich dynamisch entlang des Werkzeugwegs zwischen den Durchgängen.

 

Kein Lift mit Ausrichtungsoption:

No Tool Lift 3.jpg

Der Einstich behält bei jedem Durchgang die gleichen XY-Koordinaten bei, indem er zum ursprünglichen Startpunkt zurückkehrt, ohne anzuheben

 

• Gleichzeitiges Importieren mehrerer Dateien

 

In der Import-Benutzeroberfläche können jetzt mehrere Dateien ausgewählt werden. Darüber hinaus können Benutzer in den EnRoute-Einstellungen konfigurieren, wie der Import mehrerer Dateien gehandhabt wird:

• Dateien können automatisch nebeneinander mit einer definierten Lücke platziert werden.

• Dateien können mit der linken Maustaste visuell platziert werden, um eine präzise Positionierung zu ermöglichen.

 

• Sortierung von Unterpfaden in der Ausgabe

 

Das G1-Ausgabefenster wurde um eine neue Option zur Sortierung von Unterpfaden erweitert. Dadurch können Benutzer Werkzeugpfadgruppen aufteilen und organisieren, bevor sie mit dem Sortiervorgang fortfahren, was eine effizientere Ausgabeverwaltung ermöglicht.

 

• Sicherungsoption

 

Benutzer können jetzt über das Hilfemenü Sicherungen erstellen.

Gr- Back-up 1.jpg

Neue Sicherungsoption im Hilfemenü

 

Standardmäßig wird die Sicherung im Ordner „ProgramData“ auf dem C-Laufwerk gespeichert.

Gr- Back-up 2.jpg

Wählen Sie den Speicherort der Sicherung über die Einstellungen aus.

 

Das Laden eines Backups kann über die Option „Einstellungen laden“ erfolgen.

Gr- Back-up 3.jpg

Es können mehrere Backups verwaltet und verwendet werden, um die Software auf einen früheren Stand zurückzusetzen

 

• Perspektivische Ansicht: Zoom-Verbesserung

 

Das Vergrößern und Verkleinern in der perspektivischen Ansicht basiert nun auf der Position des Mauszeigers und entspricht dem Verhalten anderer Ansichten, um eine intuitivere Benutzererfahrung zu ermöglichen.

 

Behobene Fehler

 

• Das Trimmwerkzeug erkennt die Begrenzungen falsch und zeichnet die Linien neu

• Zeichnen einer Linie mit „Fangbogen an Tangente“ und „Fang zwei Bogentangenten“ – die resultierende Linie berührt die Geometrie nicht

• Enroute 24 behält die Reihenfolge nicht bei, wenn Sie von „2D simulieren“ oder „Ortho simulieren“ zu „Manuelle Reihenfolge“ wechseln

• Wenn ein letzter Durchgang auf 0 ohne Hebewerkzeugweg eingestellt ist, führt dies beim letzten Durchgang zu einem Hub in Z

• Durch Klicken auf die Schaltfläche „Unterpfade anordnen“ kommt es zu einem visuellen Fehler bei den Zahlen.

ATP: Der Ausdruck der Teile wird für jede generierte Datei/Platte wiederholt

ATP – doppelseitige Bearbeitung: Die Rückseite wird unzählige Male wiederholt

Benutzerdefinierte Spiralfüllung: falscher Bereich für die Mitte

Adaptive Spiralfüllung generiert keine Werkzeugwege, wenn Optimierung auf Keine eingestellt ist

Bearbeitung des Ein-/Ausgangs funktioniert nicht richtig, wenn der Werkzeugweg eine bestimmte Z-Tiefe hat

War dieser Beitrag hilfreich?
1 von 1 fanden dies hilfreich